Welche Vorteile haben Blumenampeln gegenüber Schalen und Töpfen?
Blumenampeln sind nicht nur wunderschön anzusehen, sie eignen sich auch bestens für Menschen mit kleinen Wohnungen, Terrassen oder Balkonen. Wer auf eine üppige Pflanzenpracht Wert legt, hat schnell jeden Quadratmeter freien Raum ausgefüllt. Drängt man sich hernach durch die verbliebenen schmalen Lücken, kommt es leicht zu Beschädigungen der verschiedenen Gewächse. Werden die Blumenampeln ausreichend hoch gehängt, stören sie nicht im Geringsten. Trotzdem bereichern sie einen jeden Ort mit ihrer Attraktivität. Gleichzeitig sind diese vor Katzen geschützt, die Pflanzentöpfe gerne als Toilette benutzen und dabei die Erde in alle Richtungen verteilen.
Muss ich beim Bepflanzen von Blumenampeln etwas Besonderes beachten?
Möchten Sie verschiedene Pflanzen in eine Blumenampel setzen, sollten sich diese in ihren Pflegeansprüchen ähneln. Eine jede hat ihre speziellen Bedürfnisse wie beispielsweise
- Wasserbedarf,
- Erd- oder Sandart,
- Lichteinfluss,
- Dünger
und vieles mehr. Lässt man diese außer Acht, hält die Freude an der herrlichen Bepflanzung nicht lange an. Wir empfehlen Ihnen, für die Mitte einer Blumenampel Pflanzen zu wählen, die in die Höhe wachsen. Außen herum können Sie dann Hängegewächse dazugeben, sodass jedes einzelne Grün in seinem Wachstum nicht gestört wird.
Müssen Pflanzen in Blumenampeln anders gepflegt werden als in Töpfen?
Prinzipiell gelten die gleichen Pflegehinweise für Pflanzen in Töpfen wie in Blumenampeln. Dazu gehört das regelmäßige Gießen, die Zugabe von Dünger sowie – je nach Art – auch das Beschneiden von Zeit zu Zeit. Auch die vertrockneten Blüten sollte man regelmäßig entfernen, da diese das wunderschöne Gesamtbild schnell beeinträchtigen. Um nicht jedes Mal eine Leiter oder ähnliches zu benötigen, kann man die Blumenampeln an einem langen Seil aufhängen. Dieses muss durch einen Haken oder eine Öse geführt werden und in gut erreichbarer Höhe festgemacht werden. Dadurch kann man die Pflanzen leicht herunterlassen und problemlos seine Tätigkeiten erledigen.
Wie kann ich das Tropfen von Wasser aus der Blumenampel verhindern?
Viele Blumenampeln werden zusammen mit Untersetzern im Handel angeboten. Zum Teil befinden sich diese auch bereits in einem Übergefäß, welches das herauslaufende Wasser auffängt. Sie sind nicht nur nützlich, sondern geben einem Plastiktopf gleichzeitig ein attraktiveres Äußeres. Zudem stehen Blumenampeln mit integriertem Wasserspeicher im Angebot. Dieser fängt nicht nur die Flüssigkeit auf, sondern verringert zudem die Häufigkeit des Gießens.
Welche Pflanzen eignen sich gut für Blumenampeln?
Zu Blumenampeln passen am besten Hängepflanzen. Durch ihr Wachstum nach unten bieten Sie den schönsten Anblick und verdecken gleichzeitig noch das Gefäß. So eignen sich beispielsweise
- Hängegeranien und Petunien,
- Männertreu sowie
- Zauberglöckchen
gut für die Bepflanzung. Auch Nutzpflanzen wie Erdbeeren oder Minitomaten und Gartenkräuter fühlen sich hoch oben in der Luft wohl. Oftmals werden Blumenampeln bereits bestückt verkauft. In der Regel enthalten diese einjährige Arten, welche zudem eine lange Blütezeit aufweisen.