1. Ab welchem Alter beginnen Kinder mit Kinderkopfkissen zu schlafen?
Babys schlafen im ersten Lebensjahr ohne Kinderkopfkissen. Es könnte durch ein Kinderkopfkissen Erstickungsgefahr drohen, wenn sich das Baby auf den Bauch rollt und auf dem Gesichtchen liegen bleibt. Da Kinderkopfkissen auch Hitze speichern, Babys aber noch nicht über einen Wärmehaushalt verfügen, kann es zu einem Wärmestau kommen, wenn das Kissen den Kopf bedeckt. Da kleine Kinder auch gut ohne Kinderkopfkissen erholsam schlafen können, tauschen die meisten Eltern erst mach den ersten 12 Lebensmonaten Schlafsack gegen Kinderkopfkissen und Bettdecke aus.
2.Gibt es verschiedene Größen bei Kinderkopfkissen und welche Größe ist empfehlenswert?
Es gibt zwei Standardgrößen für Kinderkopfkissen, die auch kleinere Kinder schon zum Schlafen nehmen können. Da die Maße für Gitterbetten und Kinderbetten 70 x 140 sind, passen Kinderkopfkissen mit den Größen 40 x 60 cm und 30 x 30 cm perfekt in diese Betten, zumal die Kissen nur Kopf und Nacken stützen sollen. Nicht auf dem Kinderkopfkissen liegen sollten die Schultern. Das kann zu ungewollten Verspannungen im Nackenbereich führen. Für größere Kinder können Kinderkopfkissen in anderen Größen verwendet werden.
3. Welche Kissenfüllungen gibt es für Kinderkopfkissen?
Für die Kissenfüllung bei Kinderkopfkissen gibt es mit
- Daunen
- Federn
- natürliche Materialien
- synthetische Materialien
verschiedene Materialien. Daunen- und Federkissen sind mit dem unteren Federkleid von Gänsen und Enten gefüllt. Sie fühlen sich leicht an und sind sehr hochwertig. Daunen nehmen jedoch nicht unbegrenzt Feuchtigkeit beim Schlafen auf und eignen sich deshalb nicht gut für Kinder, die viel schwitzen. Obwohl diese Kinderkopfkissen bei 60 Grad gewaschen werden können, sind sie für Allergiker nicht geeignet. In Kinderkopfkissen Federfüllung müssen mindestens 70 Prozent Federn sein. Kinderkopfkissen mit Füllungen aus natürlichen Materialien und synthetischen Fasern eignen sich auch für Allergiker, da sich hier seltener Milben einnisten und somit die Allergiebelastung sehr gering bleibt. Diese Kopfkissen können ebenfalls gewaschen werden und passen sich gut an die Körperform an. Wir empfehlen darauf zu achten, ob es sich bei den Materialien und Stoffen um atmungsaktive handelt, denn sie mindern gerade im Sommer das Schwitzen, was zu weniger Feuchtigkeit im Kinderkopfkissen beiträgt.
4. Welche Qualitätsmerkmale müssen Kinderkopfkissen aufweisen?
Für Allergiker geeignete Kinderkopfkissen sollten regelmäßig bei 95 Grad heißem Wasser gewaschen werden können, damit sie die Bakterien und Milben abtöten. Kinderkopfkissen müssen auf Schadstoffen geprüft sein, den diese dürfen der Gesundheit Ihres Kindes zuliebe nicht enthalten sein. Deshalb verzichten bereits viele Hersteller von Kinderkopfkissen auf das Bleichen der Stoffe.
Wo liegen die Kosten für hochwertige Kinderkopfkissen?
Die Kosten für Kinderkopfkissen reichen von günstigen Preisen für synthetische Kopfkissen, die jedoch allen Anforderungen entsprechen bis zu den deutlich teureren und hochwertigeren Feder- und Daunenkopfkissen. Wir empfehlen, sich für das Kinderkopfkissen zu entscheiden, das für Ihr Kind und seinen gesunden Schlaf das Beste ist.