1. Gibt es große Unterschiede bei Putzeimern?
Im Großen und Ganzen halten sich die Unterschiede bei Putzeimern in Grenzen. In erster Linie sorgen allein
- die Farbe,
- die Form,
- das Material und
- das Volumen
für ein individuelles Erscheinungsbild. Die größte Auswahl besteht in Bezug auf die Farbe, im Prinzip sind nahezu alle Töne vertreten. Am häufigsten vertreten ist die Zylinder- oder schwach konische Form. Zudem haben sich etwas längliche Behältnisse mit abgerundeten Ecken durchgesetzt. Es finden sich zwar auch heute noch rustikale Holzeimer, jedoch sind die meisten Produkte heutzutage aus Kunststoff gefertigt. Das Volumen beträgt in der Regel um die zehn Liter. Die Mehrzahl der Putzeimer verfügt zudem über einen Aufsatz zum Ausdrücken des Wischmopps.
2. Lohnt es sich, ein ganzes Reinigungsset inklusive Putzeimer zu kaufen?
Erfahrungsgemäß sind Sets im Allgemeinen günstiger als Einzelprodukte. Dies gilt auch im Bereich des Reinigungszubehörs. Möchten Sie Ihr Budget schonen, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung einer gesamten Garnitur. Diese beinhalten meist einen Putzeimer inklusive sogenannten Schleuderbehälter und Bodenwischer. Putzmittel-Spender gibt es teilweise ebenfalls dazu.
3. Belasten Putzeimer aus Plastik nicht die Umwelt?
Nicht nur für Endverbraucher, auch für die Hersteller von Putzeimern sind Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. So werden viele Plastikbehältnisse beispielsweise aus Polypropylen hergestellt, das für seine gute Recycelbarkeit bekannt ist. Nach ihrer Entsorgung werden diese in kleine Stücke zerteilt und gesäubert. Der nächste Schritt ist das Einschmelzen derselben und schon sind sie bereit, um daraus neue Kunststoffverpackungen zu fertigen.
4. Wofür lassen sich ausrangierte Putzeimer noch verwenden?
Ausrangierte Putzeimer sind weitaus vielfältiger als zahlreiche Menschen denken. Sie eignen sich zum Beispiel bestens zum Bepflanzen, wobei Sie nur ein paar Löcher in den Boden machen müssen. Weiterhin lässt sich ein umgedreht aufgestellter Eimer, schneiden Sie zuvor eine seitliche Öffnung hinein, auch gut als Unterschlupf für Kleintiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen nutzen.