1. Was muss ich mir unter einer Raufasertapete vorstellen?
Raufasertapeten sind seit vielen Jahren der Top-Seller im Bereich der Tapeten.Sie wurde bereits 1864 erfunden und hat somit Einzug in die meisten Haushalte gefunden.Eine Raufasertapete besteht übrigens aus drei Papierschichten, in die Holzfasern eingearbeitet werden. Diese Holzfasern bilden die typische Struktur einer Raufasertapete. Verschiedene Strukturen von fein bis grob entstehen durch die Körnung der verwendeten Holzfasern und sind auf dem Markt erhältlich.Die Vorteile einer Raufasertapete sind wie folgt:
- große Auswahl an Tapetenformen und -mustern
- mehrfach überstreichbar
- kostengünstig
- vielfach bewährt
- meistgekaufte Tapete in Deutschland
- robust
- einfach zu verarbeiten
2. Welche Vorteile bietet mir eine Raufasertapete?
Mit Ihrer Entscheidung für eine Raufasertapete liegen Sie immer richtig. Denn die geringen Anschaffungskosten lassen eine günstige Renovierung auch mehrerer Räume bei überschaubaren Kosten zu.Außerdem können Sie eine Raufasertapete auch mehrfach überstreichen. Gerade grobkörnige Raufasertapeten können oft nachgestrichen werden, ohne dass die Struktur der Tapete verloren geht. Bei feinkörnigen Raufasertapeten kann bei mehrfachem Überstreichen die Struktur der Tapete verloren gehen.Da eine Raufasertapete vorwiegend aus Recyclingpapier hergestellt wird, ist sie zudem sehr umweltverträglich. Zudem sind Raufasertapeten auch frei von Schadstoffen.Ebenfalls von Vorteil ist ihre Struktur, da so zum Beispiel Unebenheiten in den Wänden überdeckt werden können.Gerade wenn Sie planen, in einem Altbau eine Raufasertapete anzubringen, werden Sie schnell feststellen, dass die Kaschierung von Unebenheiten in den Wänden unerlässlich ist.
3. Wie verarbeite ich eine Raufasertapete?
Die Verarbeitung einer Raufasertapete ist denkbar einfach. Dazu wird die Rückseite der Tapete mit Kleister eingestrichen und zusammengeklappt um dem Kleister Zeit zum Einweichen zu geben. Anschließend kann die Raufasertapete auf den Untergrund geklebt werden.Nutzen Sie am besten ein Kleistergerät, mit dem der Auftrag des Kleisters gleichmäßig erfolgt.
4. Wie entferne ich die Raufasertapete wieder von meiner Wand?
Zur Entfernung der Raufasertapete von Ihrer Wand empfehlen wir Ihnen, diese zuerst feucht mit einem milden Spülwasser zu behandeln und anschließend mit einem geeigneten Spachtel von der Wand zu entfernen.Wenn Sie jedoch schon bei der Anbringung darauf achten, eine spezielle Grundierung auf den Untergrund zu bringen, können Sie die Raufasertapete später ohne großen Aufwand trocken von der Wand abziehen. Bleibt dies aus, haftet der Kleister an der Wand und die Entfernung erfordert mehr Aufwand.
5. Wie kann ich die Raufasertapete überstreichen?
Sollten Sie einmal Lust auf eine andere Farbe bekommen, können Sie die Raufasertapete nahezu beliebig überstreichen.Sofern Sie jedoch eine kräftige Farbe überstreichen wollen, empfehlen wir, vorher eine Weißgrundierung vorzunehmen.